
Datenstrategie selbst bewerten
Wo steht Ihr Unternehmen beim Thema Daten?
Warum ein Daten-Assessment unverzichtbar ist
„Wir haben doch schon ein ERP-System und Excel-Tabellen – was brauchen wir mehr?“
Die fünf Dimensionen der Datenreife
1. Datenstrategie und -vision (0–5 Punkte)
Level 1 – Reaktiv: „Wir sammeln Daten, wenn wir sie gerade brauchen“
- Keine dokumentierte Datenstrategie
- Datensammlung erfolgt ad-hoc
- Entscheidungen basieren hauptsächlich auf Erfahrung und Intuition
Level 3 – Entwickelt: „Wir haben eine Vorstellung davon, was wir mit Daten erreichen wollen“
- Grundlegende Datenstrategie ist vorhanden
- Erste Verknüpfung zwischen Datenzielen und Geschäftszielen
- Regelmäßige Überprüfung der Datenstrategie
Level 5 – Fortgeschritten: „Unsere Datenstrategie ist integraler Bestandteil der Unternehmensführung“
- Umfassende, dokumentierte Datenstrategie
- Klare KPIs für den Erfolg von Dateninitiativen
- Datenstrategie wird regelmäßig mit Geschäftsstrategie abgeglichen
Ihre Bewertung: ___/5 Punkte
2. Datenqualität und -verfügbarkeit (0-5 Punkte)
Level 1 – Fragmentiert: „Unsere Daten sind über verschiedene Systeme verstreut“
- Daten existieren in isolierten Systemen (Silos)
- Häufige Inkonsistenzen und Dubletten
- Manuelle Datenpflege mit hoher Fehlerquote
Level 3 – Konsolidiert: „Die wichtigsten Daten sind zentral verfügbar“
- Kerngeschäftsdaten sind in integrierten Systemen verfügbar
- Grundlegende Datenqualitätskontrollen sind implementiert
- Regelmäßige Datenbereinigung findet statt
Level 5 – Optimiert: „Unsere Daten sind jederzeit verlässlich und aktuell“
- Automatisierte Datenqualitätsprüfungen
- Real-time oder near-real-time Datenverfügbarkeit
- Umfassende Datenlineage und -dokumentation
Ihre Bewertung: ___/5 Punkte
3. Technische Infrastruktur (0-5 Punkte)
Level 1 – Basic: „Excel und unser ERP-System reichen uns“
- Hauptsächlich manuelle Datenverarbeitung
- Begrenzte Integrationsmöglichkeiten zwischen Systemen
- Keine spezialisierte Analyse-Software
Level 3 – Integriert: „Wir haben erste Analyse-Tools implementiert“
- Business Intelligence Tool ist im Einsatz
- Grundlegende Systemintegration vorhanden
- Automatisierte Berichtserstellung für Standardberichte
Level 5 – Modern: „Unsere Infrastruktur unterstützt komplexe Analysen“
- Moderne Datenarchitektur (Data Lake/Warehouse)
- Self-Service-Analytics für Fachabteilungen
- Machine Learning und Advanced Analytics möglich
Ihre Bewertung: ___/5 Punkte
4. Organisationsstruktur und Kompetenzen (0-5 Punkte)
Level 1 – Traditionell: „Jeder macht seine Datenanalyse selbst“
- Keine spezialisierten Datenrollen
- Begrenzte Analysekenntnisse in den Fachabteilungen
- Ad-hoc Schulungen bei Bedarf
Level 3 – Spezialisiert: „Wir haben erste Datenexperten im Unternehmen“
- Dedizierte Personen für Datenanalyse (mindestens in Teilzeit)
- Grundlegende Analysekenntnisse in Schlüsselabteilungen
- Regelmäßige Weiterbildung zu Datenthemen
Level 5 – Datengetrieben: „Datenkompetenzen sind Teil unserer Unternehmens-DNA“
- Etablierte Datenrollen (Data Analyst, Data Steward, etc.)
- Flächendeckende Datenkompetenzen in allen Abteilungen
- Kontinuierliche Weiterbildungskultur zu Datenthemen
Ihre Bewertung: ___/5 Punkte
5. Datenkultur und -nutzung (0-5 Punkte)
Level 1 – Skeptisch: „Daten sind nett, aber wir vertrauen auf Erfahrung“
- Entscheidungen basieren hauptsächlich auf Intuition
- Wenig Vertrauen in datenbasierte Erkenntnisse
- Widerstand gegen datengetriebene Veränderungen
Level 3 – Aufgeschlossen: „Wir nutzen Daten für wichtige Entscheidungen“
- Mix aus datenbasierten und erfahrungsbasierten Entscheidungen
- Wachsendes Interesse an Datenanalysen
- Erste erfolgreiche Anwendungsfälle motivieren weitere Schritte
Level 5 – Datengetrieben: „Ohne Daten treffen wir keine wichtigen Entscheidungen“
- Systematische Nutzung von Daten für alle Geschäftsentscheidungen
- Mitarbeiter fragen aktiv nach Daten und Analysen
- Kontinuierliche Optimierung auf Basis von Datenerkenntnissen
Ihre Bewertung: ___/5 Punkte
Ihr Datenreife-Score berechnen
Drei Muster, die mir im Mittelstand besonders häufig begegnen
Was Sie jetzt tun können – Ihre nächsten Schritte basierend auf dem Score
Ein Wort der Ermutigung
Wie es weitergeht
Ihre Hausaufgabe
Sie möchten wissen, wie eine Datenstrategie konkret in Ihrem Unternehmen aussehen könnte?
Schreiben Sie mir gerne – ich freue mich auf den Austausch.
Vorschau:Im nächsten Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie aus diesen Erkenntnissen eine Strategie entwickeln, die zu Ihrem Unternehmen, Ihren Ressourcen und Ihren Zielen passt.